Einladung zur Vortragsveranstaltung “Die Innovationsstrategie der Löwenstein‘schen Pausa und ihre Bedeutung heute für Mittelstand, Handwerk und Gewerbe – lokal, regional und digital” am 16. April 2024 in Mössingen
Veranstaltungsprogramm 2024 des Löwenstein-Forschungsvereins e.V. mit dem Rahmentitel „100 Jahre Doris Angel, Tochter von Helene und Felix Löwenstein, und 100 Jahre Harold Livingston, Sohn von Flora und Artur Löwenstein“. Ein Begleitprogramm zum Stadtjubiläum 1250 Jahre Mössingen. Die Veranstaltung wird unterstützt vom INQA-Netzwerk „Offensive Mittelstand Baden-Württemberg“ und „Forum Soziale Technikgestaltung“.
In Erinnerung an die Zwangsenteignung der jüdischen Textilfirma Pausa und an die Vertreibung der Familie Löwenstein im Jahr 1936. In Erinnerung an Harold Livingston (1923–2014), der im November 2023 einhundert Jahre alt geworden wäre, und im Gedenken an Doris Angel (1924–2019), die im Oktober 2024 ihren einhundertsten Geburtstag gefeiert hätte, lädt der Löwenstein-Forschungsverein e.V. (LFV) Bürgerinnen und Bürger zu einer Reihe von Veranstaltungen in 2024 als Begleitprogramm zum Stadtjubiläum 1250 Jahre Mössingen ein. Wir erinnern an die Leistungen der Gründerinnen und Gründer der Löwenstein‘schen Pausa (1919–1936).
Erster Abend am Dienstag 16. April 2024 im Veranstaltungsraum der Tonnenhalle (Pausa-Quartier) um 20.00 Uhr mit Vortrag und Diskussion zum Thema “Die Innovationsstrategie der Löwenstein‘schen Pausa und ihre Bedeutung heute für Mittelstand, Handwerk und Gewerbe – lokal, regional und digital“. Vortrag von Welf Schröter. Eine Veranstaltung des Löwenstein-Forschungsvereins e.V. anlässlich des 1250-Jahre-Jubiläums der Stadt Mössingen mit freundlicher Unterstützung durch das INQA-Netzwerk „Offensive Mittelstand Baden-Württemberg“ und das „Forum Soziale Technikgestaltung“. Eintritt frei.
Was zeichnete die besondere Innovationskraft der Löwenstein‘schen Pausa in den zwanziger Jahren aus? Wodurch gelang ihr ein technologischer Wandel? Wie nutzte die Firma Bauhaus-Kompetenz, Kunst und Kreativität für neue Produkte und ein erfolgreiches Leistungsprofil? – Der Vortrag skizziert die technischen und sozialen, künstlerischen und konzeptionellen Innovationen. Der Referent hebt hervor, welche Kompetenzen des Unternehmens und der Belegschaft auch heute noch aktuell sind und erneut Einfluß gewinnen. Was können kleinere und größere Betriebe, Beschäftigte und Führungskräfte daraus ableiten? Welf Schröter geht dazu auf das aktuelle, am Beispiel des Handwerks entwickelte Konzept „Vorausschauende Regionalisierung“ ein. Dieses zusammen mit dem Ausbau-Handwerk diskutierte Konzept soll dazu beitragen, dass Wertschöpfung nicht über das Internet vom Standort abfließt. Das Konzept soll auch für regionale Handels- und Gewerbevereine, für Kreishandwerkerschaften, für Innungen und für die kommunalen Wirtschaftsförderungen angepasst werden. Wie kann allerneueste Digitaltechnik wie zum Beispiel die sogenannte „Künstliche Intelligenz“ genutzt werden und dabei gleichzeitig die Bindung an die Region wachsen? – Der Rückblick auf die Löwenstein‘sche Pausa eröffnet einen Blick in die Zukunft örtlicher Potenziale der Standortsicherung.
Der Referent ist Mitglied im Vorstand des Löwenstein-Forschungsvereins e.V. Er ist Partner im laufenden, vom Bundesarbeitsministerium geförderten Stuckateur-Projekt „WiPiA – Wissen für Prozesse im Ausbauhandwerk“. Seit vielen Jahren ist er aktiv in den vom Bundesarbeitsministerium (BMAS) und vom Bundesforschungsministerium (BMBF) unterstützten INQA-Netzwerken „Offensive Mittelstand“ und „Offensive Gutes Bauen“. Der Referent ist Gründungsmitglied der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ der baden-württembergischen Landesregierung. Von 2006 bis 2008 war er ehrenamtlicher Moderator des „Expertenkreises elektronische Geschäftswelten und elektronische Wirtschaftsförderung“ für die Wirtschaftsförderung Stadt Mössingen. Er ist Mitbegründer des Netzwerkes „Forum Soziale Technikgestaltung“ und Mitbegründer des Netzwerkes „Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt“. Kontakt: schroeter@talheimer.de