Die „Blockchain“ als Technik der verteilten Kontobücher (Distributed Ledger Technology DLT) verlässt den Markt der Finanz- und Währungsdienstleistungen. DLT dringt in die Realwirtschaft ein und verändert die Marktbeziehungen. Wertschöpfungsnetzwerke beginnen, sich anders zu sortieren. Möglicherweise wird die „Blockchain“ zu einem dominanten Navigationssystem des nicht nur industriellen Internets der Dinge.
In großen Konzernen wird die „Blockchain“ als techniksichere Organisation des Wareneinkaufs und der Beschaffung genutzt. Dezentrale Einkaufs- und Verkaufsbeziehungen werden durch DLT aufgewertet. Negativ kann dies bedeuten, dass nicht kompatible Lieferanten herausfallen. Positiv könnte es sich auswirken, dass die Regionalisierung des Ein- und Verkaufs erleichtert wird.
Schon taucht die Entwicklung lokaler Energiemärkte unter dem Dach der „Smart City“ als Vision auf. Sie soll zum Beispiel private Energieerzeuger (Photovoltaik auf dem Hausdach) ermächtigen den eigenen Strom dem Nachbar auf der anderen Straßenseite zu verkaufen. Die „Blockchain“ soll diesen Geschäftsvorgang voranbringen. Der Traum der Energieautarkie könnte zur Stärkung der Entscheidungsmacht von Kunden führen und die Beziehungen zu traditionellen Stromlieferanten drastisch flexibilisieren. Erste Pilotierungen auf kommunaler Gemarkung haben begonnen.
Eine Kommunalverwaltung testet die „Blockchain“ als Instrument zur Neuordnung des Anmeldewesens für den Gebrauchtwagenmarkt. Auch der Wandel der Organisation des Gesundheitswesens auf der Basis der „Blöcke-Kette“ taucht als weitere Vision auf.
Die „Chain“ bringt neue plattform- und cloudbezogene Organisations- und neue Geschäftsmodelle hervor.
Wer aber werden die Betreiber sein? Können regionale Betreiber sich gegen Banken durchsetzen? Schafft die „Blockchain“ mehr Vertrauen in die Netzsicherheit?
Eines ist sicher: „Blockchains“ benötigen und suchen Netzwerke. Reale. Technische. Virtuelle. Soziale.