Gewerkschaften und Betriebsräte sind in den zurückliegenden fünfzig Jahren immer wieder an eine zentrale Erfahrung erinnert worden: Technik, Technologie und Technikentwicklung waren nie neutral. Wer neue Technologien gestalten möchte, sollte zunächst die Frage nach der Herkunft der Technologie stellen. Dabei geht es darum, welche Interessen in die Technik eingeflossen sind. Die Diskussionen um die Automatisierungstechnik der achtziger Jahre sowie die Kontroverse um die “schlanke Produktion” (lean production) haben auf vielfältige Weise gezeigt, dass in die Ausrichtung technischer Anwendungen auch deutliche Interessen eingegangen sind.
Für den Ansatz der sozialen Gestaltung von “Arbeit 4.0” und der dazugehörigen elektronischen Werkzeuge genügt es nicht, nur aus der Perspektive der Endanwendung und der Endanwendenden zu schauen. Es ist erforderlich, die Interessen von Beschäftigten schon in die Konzeption und in die frühe Entwicklungsphase einzubeziehen. Dazu ist es wichtig, dass die Kolleginnen und Kollegen die Chance erhalten, ihre Interessen im Prozess der Technikgestaltung ausformulieren und einbringen zu können.
Ein klassisches Beispiel für interessengelagerte Technikentwicklung stellt die Auseinandersetzung um die Erfassung personenbezogener Daten durch elektronische Systeme oder Sensoren dar. Von Seiten der Informationstechnik wird gerne behauptet, ohne die erfassten Anwenderdaten könne der elektronische Prozess nicht erfolgreich verlaufen. Für diese Sicht gibt es durchaus kluge Argumente wie etwa die Notwendigkeit der Qualitätssicherung. Doch ließen sich die Prozesse in der Regel auch dann ergebnisorientiert strukturieren, wenn die Anwenderdaten verschlüsselt bzw. anonymisiert wären. Kluge Arbeitgeber, die die Akzeptanz neuer Techniken befördern wollen, kommen ihren Beschäftigten und ihren Betriebsräten hier entgegen. Technikgestaltung ist eben interessengeleitet. Es ist nötig, dass die Interessen der Arbeitenden in diesen Vorgang im Rahmen eines Aushandlungsdialoges integriert werden. Arbeitnehmerdatenschutz ist unabdingbar.