Wie oben beschrieben wollen die Anhänger der „Maschinenethik“ in Geräten und in der Software menschenähnliches reflexionsfähiges Bewusstsein entdeckt haben. Diese Annahme fußt auf einer Voraussetzung, die es dringend zu hinterfragen gilt. Wenn Maschinen Ethik und Bewusstsein besitzen, welches Verständnis von Ethik und Bewusstsein wird dabei zugrunde gelegt?
Wir kennen dieses Phänomen aus der Verbindung von Robotik-Entwicklung und Kinderpsychologie bzw. Kinderpädagogik. Die Forschungsteams, die menschenähnlichen (humanoiden) Robotern Bewegungen beibringen, greifen dabei auf biografisch-soziale Lernprozesse von Kleinkindern zurück. Wie lernen Kinder? Wie greifen und tasten sie? Wie wiederholen sie Bewegungen? Bei diesem Ansatz reduzieren die Robotik-Teams die Verhaltensmuster der Kleinkinder, um die abstrahierten Vorgänge technisch nachbilden zu können. Damit Roboter „lernen“ können, muss das Verhalten eines Kindes vereinfacht und reduziert werden. Solange sich alle Beteiligten darüber im Klaren sind und wissen, dass das tatsächliche und wirkliche Verhalten von Kindern viel komplexer ist, besteht kein Risiko für Ideologisierungen.
Die Debatte um „Maschinenethik“ ist mit der Adaption des Verhaltens von Kindern zur Implementierung in Roboter methodisch vergleichbar. Zugespitzt formuliert bedeutet dies: Um in einem mathematisierten Software-Haufen „Bewusstsein“ zu entdecken, muss das Verständnis von Bewusstsein so heruntergefahren und reduziert werden, dass es technisch nachbildbar wird. Hinter der Frage, ob Maschinen eine Ethik und eine Moral besitzen können, verbirgt sich die gravierende Frage, wie sich das Menschenbild und das Humanum anpassen müssen, um für solch eine „Maschinenethik“ passend zu sein.
Ein gewisser Teil derjenigen, die sich diesem Typ der „Maschinenethik“ verschrieben haben, arbeitet nicht an der Maschine oder an der Software sondern am Wandel des Menschenbildes. Die exzessivste Form davon stellen die „Transhumanisten“ dar, die unter dem Vorwand der biologischen Evolution die Verknüpfung von Organischem und Digitalem anstreben. Letztlich soll das ewige Leben dadurch erreicht werden, dass ein digitalisiertes menschliches Gehirn mit Bewusstsein in einer Hardware fort“lebt“.
In der Bundesrepublik haben bestimmte „Ethiker“ extra eine Partei gegründet. Ihre – vor allem männlichen – Vertreter versuchen, über vorhandene hiesige Organisationen und über honorige Stiftungen ihre ideologisierten, teilweise aus den USA kopierten Konzepte zu verbreiten.
Einige der amerikanischen Transhumanisten setzen für das Menschenbild der Zukunft drei zentrale Begriffe: männlich, weiß, digital. Dieser Typ von „Maschinenethik“ revidiert das Menschenbild der UN-Charta der Menschenrechte.