Der Wandel hin zu „Industrie 4.0“ stellt nicht nur eine betriebliche oder technische Herausforderung dar. Der Umbau der Arbeitswelt ist ein Thema mit hoher gesellschaftspolitischer Bedeutung. Die technische Vernetzung, die steigende „Intelligenz“ in Maschinen und Geräten, die sich beschleunigende Digitalisierung und Virtualisierung konfrontiert die Menschen mit zunehmender Abstraktion und Komplexität in Beruf und Alltag. Um Zugänglichkeit und Verstehen-Können zu stärken, müssen junge Menschen auf diese Anforderung in Schule und Ausbildung vorbereitet werden. – Ein weiterer Aspekt mit gesellschaftlicher Auswirkung stellt die zu erwartende steigende Anzahl der freien „Clickworker“ dar. Die Sicherheit in der Lebensplanung lässt ebenso nach wie in der Familien- und Kinderplanung. Unsere Gesellschaft benötigt deshalb einen Dialog über soziale Standards für Einpersonen-Selbstständige, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stützen.
Kategorie: Allgemein
Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Die IG Metall Bezirk Baden-Württemberg ist Gründungsmitglied der “Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg”. Das Land will sich als Leitanbieter und Leitmarkt für Industrie 4.0 etablieren. Auf Initiative des Schirmherrn Wirtschaftsminister Nils Schmid kamen am 26. März 2015 mehr als 50 Partnerorganisationen zusammen, darunter Industrieverbände und Gewerkschaften, Kammern und Clusternetzwerke sowie Hochschulen und Forschungsinstitute, um die „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ zu gründen. Sie unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung und brachten damit einen gemeinsamen Aktionsplan auf den Weg.
„Unser Anspruch ist es, die Arbeitswelt der Zukunft gemeinsam mit den Menschen zu gestalten. Wir müssen die Beschäftigten für die neue Produktionswelt qualifizieren – dafür bietet die Allianz hervorragende Voraussetzungen“, sagte Roman Zitzelsberger, Allianzpartner und Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg. Siehe Link
Gründung der Plattform Industrie 4.0
Für eine rechtzeitige Einbeziehung der Belange von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern tritt die IG Metall ein. Die die Vernetzung und Digitalisierung der Produktion – die sogenannte Industrie 4.0 – stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Damit die Interessen der Beschäftigten bei der Gestaltung der vierten industriellen Revolution einbezogen werden, beteiligt sich die IG Metall an der von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Plattform Industrie 4.0. “Die vierte industrielle Revolution erfasst alle Lebensbereiche, vom privaten Haushalt bis ins Büro und in die Fabrik, von der Freizeitgestaltung bis zur Gesundheitsversorgung. Das können wir nicht der Wissenschaft und den Unternehmen überlassen, erklärt Jörg Hofmann, Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Siehe Link
NRW: Betriebsräte als Innovationspromotoren und das Technologienetzwerk OWL
Betriebsräte als Promotoren
IG Metall-Bezirksleiter Knut Giesler hat die Betriebsräte der Metall- und Elektroindustrie dazu aufgerufen, die vierte industrielle Revolution – kurz “Industrie 4.0” – mitzugestalten. Sie sollten die Erneuerung der Produktion vorantreiben, “Innovationspromotoren” werden. Siehe Link
Neue Agenda zur menschengerechten Arbeitsgestaltung in der digitalisierten Arbeitswelt notwendig
NRW Arbeitsminister Guntram Schneider sprach in Vertretung auf der Geschäftsführerkonferenz der IG Metall NRW zu dem Thema „Arbeit 2020“. Vor dem Hintergrund, dass zehntausende Arbeitsplätze in der nordrhein-westfälischen Industrie vor gravierenden Veränderungen aufgrund der neuen Dimensionen von Digitalisierung, Globalisierung und Flexibilisierung stehen, bekräftigten Giesler und Schneider ihren gemeinsamen Willen zur Gestaltung einer menschengerechten Arbeitswelt. Siehe Link
Technologie-Netzwerk in NRW
Im Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (kurz: it’s OWL) haben sich 174 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zusammengeschlossen um gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen zu gestalten. Siehe Link
Industrie 4. 0 – Evolution statt Revolution
Der Ausdruck „vierte industrielle Revolution“ deutet auf einen radikalen Wandel der Produktionstechnik hin. Zwar werden die Auswirkungen dieses Wandels rückblickend den Charakter einer Revolution aufweisen, jedoch nur allmählich Einzug in die bestehenden Produktionsbetriebe halten. Der Weg zum Leitbild Industrie 4.0 wird evolutionär verlaufen – wie schon bei den bisherigen industriellen Umbrüchen der Produktionstechnik. Siehe Link
Im Rahmen des Netzwerkes wurde ein “Leitfaden Technologieakzeptanz: Konzepte zur sozial- und humanverträglichen Gestaltung von Industrie 4.0” entwickelt. Darin werden Wege der sozialverträglichen Technikgestaltung, der Technikfolgenabschätzung im Industriebetrieb beschrieben. Siehe Link
Werkstattgespräche 2015 – 2016
Unter dem Titel “Zukunft der Arbeit – Gestaltungspotenziale für ,Industrie 4.0’“ startet am 27. April die Reihe “Werkstattgespräche 2015-2016” in Stuttgart und Heidelberg, um die Gestaltungskompetenz von Betriebsräten und Beschäftigten zu stärken. In gemeinsamer Trägerschaft laden Netzwerk ZIMT in der Metropolregion Rhein-Neckar, IG Metall Verwaltungsstelle Heidelberg und Forum Soziale Technikgestaltung ein. Unterstützt wird die Initiative von Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Ressort Zukunft der Arbeit des IG Metall Vorstandes, IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, ITK-Arbeitskreis des IG Metall Bezirks Baden-Württemberg und DGB Bezirk Baden-Württemberg. Konzeption und Programm des Auftaktes siehe Link.
IG Metall Küste diskutiert Auswirkungen der Digitalisierung
Interessen der Beschäftigten stärker berücksichtigen
Die IG Metall Küste fordert bei der Digitalisierung in den Betrieben unter dem Stichwort Industrie 4.0 die Interessen der Beschäftigten stärker zu berücksichtigen. Siehe Link
Broschüre Industrie 4.0
“Wir wollen die aktuelle Diskussion des Projektes 4.0 begleiten und unsere Vorstellungen von guter Arbeit mit aufgenommen wissen.” Siehe Link Siehe Broschüre als pdf-Datei unter dem Link
Berlin-Brandenburg-Sachsen: Siemens-Betriebsräte bei Industrie 4.0 mit dabei
Die Digitalisierung und Vernetzung der Betriebs- und Arbeitswelt ist längst in der Gegenwart angekommen. Die Betriebsräte bei Siemens stellen sich gemeinsam mit der IG Metall den damit verbundenen Herausforderungen an die Interessenvertretung und mischen sich bei der Industrie 4.0 ein. Siehe Link
Bayern: IG Metall dringt auf Dialog zu „Industrie 4.0“
Die IG Metall Bayern hat in der Debatte um digitale Arbeit und „Industrie 4.0“ eine stärkere Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen gefordert.„Wir müssen das Neue an diesem Zukunftsprojekt identifizieren, die Reichweite der Veränderungen abschätzen und die möglichen Folgen – Chancen wie Risiken – in einem breiten und gemeinsamen Dialog ausloten“, sagte Jürgen Wechsler, Bezirksleiter der IG Metall Bayern, auf der Fachtagung für Betriebsräte zum Thema “Industrie 4.0“ in Fürth. Siehe Link
Industrie 4.0 – Ein Thema für die IG Metall
Dazu ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 3. Januar 2015 mit Jörg Hofmann, 2. Vorsitzender.
Darin heißt es unter anderem: Die Masse der Beschäftigten werde auf Dauer direkt im Betrieb tätig sein, sagt IG-Metall-Vize Jörg Hofmann voraus. Die Entwicklung könne aber in zwei Richtungen weisen: Möglich sei, dass der Mensch noch mehr zurückgedrängt werde und verbliebene Lücken im Automatisierungsprozess durch einfache Tätigkeiten schließe. „Dann hätten wir eine noch stärkere Spreizung zwischen den hochqualifizierten Tätigkeiten und dem Bereich der Einfachstarbeit – zu Lasten von qualifizierter Fach- und Ingenieurarbeit.“
Siehe Link
Bündnis “Zukunft der Industrie”
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, der Vorsitzende der IG Metall, Detlef Wetzel, und der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, haben in einer gemeinsamen Pressekonferenz zur Gründung eines Bündnisses “Zukunft der Industrie” aufgerufen. Ziel dieses Bündnisses ist es, im Dreiklang aus Politik, Unternehmensverbänden und Gewerkschaften konkrete Verabredungen und prioritäre Maßnahmen zu treffen, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken. Gleichzeitig soll eine Stiftung “Zukunft der Industrie” gegründet werden, die das Bündnis unterstützt und wissenschaftlich begleitet. Siehe Link
Zum Wortlaut des Gründungsaufrufes siehe Link